Erfolgreiche Corporate-
In jedem Unternehmen hängt letztlich alles mit allem zusammen – besonders was die Strukturen, Prozesse und Richtlinien betrifft, mit denen ein Geschäft geführt und kontrolliert wird.
SOLEXA versteht sich als Brückenbauer, der das WAS mit dem WIE verbindet und damit die erwünschten Resultate erreicht: stärkere Zukunftsfähigkeit, höhere Sicherheit und mehr Vertrauen.
Dabei orientiert sich der Erfolg von Regulation und Compliance an der Einfachheit unseres Potenzialdrecks.
Im Zentrum stehen
immer die relevanten
Bereiche
Denn sie wirken sich letztlich auf das gesamte Unternehmen aus, weil sie diverse Ebenen betreffen – intern wie extern.
Wie und wo greift die
Methode von SOLEXA?
Einige konkrete
Beispiele zeigen es auf
-
Entwicklung eines Target Operating Model (TOM)
Aufgabe
Analyse des bestehenden Betriebsmodells (TOM) des KMU. Fokus auf das vorhandene, doch veraltete Management System. Identifikation von Schwachstellen sowie Potenzial in den Prozessen.
Kunde
Mittelständisches Unternehmen (KMU) in der Fertigungsindustrie, familiengeführt, etwa 280 Mitarbeiter.
Herausforderung
- Operativ aktiv in einem regulierten Markt mit nationalem und Europäischem Kundenstamm.
- Anspruch auf höchste Qualität, Effizienz sowie regulatorischer Sicherheit in den Betriebsabläufen.
- Veraltete Qualitäts- sowie Compliance-Standards waren vorhanden.
- Entwicklung eines massgeschneiderten Target-Operating-Modells (TOM) sowie Integration von digitalisierten Reporting- und Monitoring-Mechanismen.
Lösung
- SOLEXA vereinfachte, aktualisierte und digitalisierte Routine-, Kern- sowie Compliance-Prozessen durch starke Anlehnung an die ISO-Norm Standards Qualitäts-Management (QMS) 9001:2015 und Compliance-Management (CMS) 37301:2021.
- Wir führten die End-two-End Analyse des bestehenden Betriebsmodells des KMU in kurzer Zeit durch und identifizierten Schwachstellen sowie Einsparpotenzial bei den bisherigen Prozessen.
- SOLEXA sensibilisierte die Verantwortlichen zur Sicherstellung des Verständnisses für die neuen, angepassten Prozesse sowie deren betrieblicher und rechtlicher Notwendigkeit durch Schulung.
Kundennutzen
- Langfristig stärkeres Wachstum durch bessere Reaktion auf Marktveränderungen durch das modernisierte Betriebsmodell.
- Bessere Ressourcennutzung durch effizientere Prozesse und verbesserte, integrierte Kontrollen.
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit (Qualität, Service) durch die Anlehnung an die ISO-Normen.
- Reduzierung des Risikos rechtlicher Probleme durch stark verbesserte Compliance-Mechanismen.
- Reduzierung manueller Tätigkeiten, Verbesserung der Effizienz und Entscheidungsfindung durch Prozessvereinfachung und Digitalisierung.
-
DSGVO sowie Schweizer DSG
Aufgabe
Die Neuerungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) sollen entwickelt und umgesetzt werden.
Kunde
Schweizer Versicherung und Schweizer Bank
Herausforderung
- Vorhandene Prozesse, IT-Systeme, Dokumente und verantwortliche Personen galt es zu identifizieren.
- Das Datenschutzverständnis und die operativen Fähigkeiten mussten aufgebaut werden – sowohl in Geschäftsbereichen wie unter Mitarbeitenden und in der Geschäftsleitung.
- Die Datenschutzbereitschaft der vorhandenen IT-Systeme sollte beurteilt werden.
- Es galt, ein Monitoring für Prozesse und Audit-Dokumentationen aufzubauen.
Lösung
- Vorgestellt, priorisiert und eingeführt wurde das Umsetzungsmodell der 12 wichtigsten Kernthemen im Datenschutz.
- SOLEXA sensibilisierte die Verantwortlichen und die Geschäftsleitung mit Schulungen, Brown-Bag-Sessions und Webinaren.
- Wir arbeiteten die weiteren Umsetzungsnotwendigkeiten zum Thema Datenschutz aus und gaben sie an den operativen Verantwortungsbereich weiter.
Kundennutzen
- Höhere Sicherheit von Kunden- und Mitarbeiterdaten durch Verbesserung des Datenschutzes.
- Prozesseffizienz und Einhaltung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) mit Hilfe einer risikobasierten, pragmatischen Umsetzung.
-
Neuerungen Schweizer Geldwäschereigesetzes (GWG)
Aufgabe
Die Neuerungen des Schweizer Geldwäschereigesetzes müssen entwickelt und umgesetzt werden.
Kunde
Schweizer Kantonalbank
Herausforderung
- Identifiziert und kontaktiert werden sollten die relevanten Kunden, die wirtschaftlich Berechtigten.
- Das Retail-System der Bank muss zeitnahe aktualisiert werden.
- Wenig Zeit für die Umsetzung und kaum verfügbare interne Mitarbeitende.
Lösung
- Data Analytics in Compliance, um die Kundenmenge und die nötige Priorisierung zu ermitteln.
- Die relevanten Mitarbeitenden und Teams wurden involviert, die Prozesse und Dokumente für Kundeninteraktionen erarbeitet.
- Das Banken-Retail-System und weitere IT-Systeme wurden von SOLEXA angepasst und getestet.
Kundennutzen
- Prozesseffizienz durch weniger manuelle Schritte.
- Für weitere gesteuerte Kundeninteraktionen gibt es jetzt einen wiederverwendbaren Lösungsansatz.
- Verbesserung des Ergebnisses für die regulatorischen Anforderungen dank priorisierter und schneller Umsetzung.
-
Internationales Geldwäschereigesetzes, Terrorismusfinanzierung und Sanktionsliste
Aufgabe
Zu entwickeln und umzusetzen galten die Anforderungen des internationalen Geldwäschereigesetzes, der Terrorismusfinanzierung und der Sanktionsliste.
Kunde
Schweizer Versicherung
Herausforderung
- Vorgegeben wurde eine Realisierungszeit der Anforderungen des internationalen Geldwäschereigesetzes durch die Unternehmensgruppe sowie notwendige, nationale Aktualisierungen.
- Das veraltete und aufwändige IT-System musste angepasst werden.
- Das Budget sowie die Mitarbeitenden mit gutem Sach- und Prozessverständnis sollten verfügbar bleiben.
Lösung
- Neben der Gruppenvorgabe priorisierte SOLEXA ebenfalls nationale Aktualisierungen.
- Wir entwickelten eine agile, vorausschauende Verlaufsplanung und setzten Mitarbeitende gezielt ein.
- Wir arbeiteten mit standardisierten Prozessen.
Kundennutzen
- Regulatorische, internationale und nationale Regeln werden jetzt wieder eingehalten.
- Das Sach- und Prozessverständnis in der Zusammenarbeit mit der IT ist effektiver.
-
eDiscovery / eForensic Lösung in Compliance
Aufgabe
Zu entwickeln und umzusetzen war eine Lösung für eDiscovery / eForensic in Compliance.
Kunde
Schweizer Versicherung
Herausforderung
- SOLEXA sollte alte, relevante Informationen, Dateien, E-Mails, Verträge und Protokolle finden.
- Eingebunden werden mussten ebenfalls (ehemalige) Mitarbeitende aus der betroffenen Periode.
- Es galt, ein sehr sensitives Projekt in einem «sicheren Umfeld» vorausschauend zu führen.
- Das Budget und die Fachexperten galt es verfügbar zu haben, um das Reputationsrisiko, mögliche Strafzahlungen und notwendige, nächste Schritte abzuschätzen.
Lösung
- SOLEXA wendete Data Analytics in Compliance, gezielt eDiscovery / eForensic Methoden an.
- Informationen fanden sich in Interviews, physischen und digitalen Archiven sowie Backups.
- Bei Datenstrukturierung, Priorisierung, Analyse und Dokumentation gingen wir agil vor.
- Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung waren immer informiert.
Kundennutzen
- Das Reputationsrisiko wurde gesenkt.
- Die Vergangenheit zeigt sich transparent.
-
Financial-Crime-Berichte basierend auf Data Analytics in Compliance
Aufgabe
Zu entwickeln und umzusetzen waren Financial-Crime-Berichte auf Basis von Data Analytics in Compliance.
Kunde
Schweizer Grossbank
Herausforderung
- Die Berichtsbasis von Compliance für die Geschäftsleitung der Bankengruppe galt es, in Real-Time zur Verfügung zu stellen.
- Gefragt war ein Target Operating Model (TOM) für das near-shore Shared Service Team.
Lösung
- SOLEXA entwickelte und realisierte eine internationale Analyse von Kundendaten in Echtzeit und erstellte Berichte mittels Data Analytics.
- Analyse, Definition und Umsetzung neuer Financial Crime Compliance Reports.
- Wir entwickelten ein Target Operating Model (TOM) für das near-shore Shared Service Team und setzten es um – mit Mitarbeitereinstellung, Prozessaufbau, Prozessübergabe, Schulungen und aktive Einbindung.
Kundennutzen
- Zeitnahe und verbesserte Compliance-Berichte für die Geschäftsleitung der Bankengruppe.
- Schnellerer Entscheidungsprozess dank klarer Datengrundlage.
- Lokale Kostenreduzierung durch die Übergabe von sich wiederholenden Standardprozessen mit Hilfe des near-shore Shared Service Team.
-
IFRS 4/9 sowie 24/7-Service-Modell
Aufgabe
Zu entwickeln und umzusetzen war IFRS 4/9 sowie ein 24/7-Service-Modell.
Kunde
Schweizer Versicherungsgruppe
Herausforderung
- Dabei zu beachten waren die länderspezifischen Entwicklungen sowie die Einführung der strategischen Finanz-Prozess-Transformation, auf Basis von IFRS4/9, in der Schweiz.
- SAP basierter «Classic General Ledger to New General Ledger» Transfer.
- Die Programmlaufzeit war einzuhalten.
- Es galt, das Finanz-Prozess-Outsourcing umzusetzen.
Lösung
- SOLEXA entwickelte und realisierte standardisierte Prozesse.
- Wir kreierten und verwendeten Templates.
- Intern und extern führten wir Teammitglieder in acht Projektfachbereichen und betrieben intensives Stakeholder-Management auf lokaler und auf Gruppenebene.
Kundennutzen
- Erhöhung der internationalen Prozessstandards.
- Reduzierung von fachlichen Schnittstellen und Abhängigkeiten.
- Prozesseffizienz durch das eingeführte, internationale 24/7 Service-Modell.
-
Strukturen und Strategien für Grossprojekt Turnaround
Aufgabe
Entwickeln und umzusetzen galt es einfache Finanzstrukturen und die Restrukturierungsstrategie für ein Grossprojekt in Schieflage.
Kunde
Internationale Software- und Beratungsfirma
Herausforderung
- Das Projekt musste in Schieflage zum Erfolg geführt werden.
- Zu definieren waren kurzfristig notwendige finanzielle Massnahmen, um den Projektbetrieb sicherzustellen.
- Für das gesamte Grossprojekt zur Softwareentwicklung sollte eine Restrukturierungsstrategie geschaffen werden.
- Gefragt war der Aufbau einer langfristigen Strategie zur Umsatzsteigerung sowie zu mehr Transparenz bei Finanzen und Controlling.
Lösung
- SOLEXA plante das Projekt um, Verträge wurden neu ausgehandelt.
- Die Anzahl Mitarbeitender wurde von 500 auf 250 reduziert – in über drei Ländern mit 16 internationalen Entwicklungsteams.
- SOLEXA kreierte wirkungsvolle Controlling-Prozesse sowie Tools und führte diese ein.
- Wir setzen auf regelmässige Gespräche bei Monats- und Quartalsabschluss – mit dem CFO sowie dem nationalen und internationalen Senior-Management.
Kundennutzen
- Projekt-Turnaround vollzogen, nach 11 Monaten.
- Verbesserung der Effektivität bei gleichbleibender Qualität und zeitgerechten Entwicklungslieferungen, nach 12 Monaten.
- Starke Kostenreduktion innerhalb der ersten drei Monate.